Home


Die Tanzschule
Das "Swing" Team
Kurskalender
Tanzkurse
Special-Swing
Veranstaltungen

Tanzen

So finden Sie uns
Foto Gallery
  Home            Kontakte
Italiano
Deutsch

Tanzen

Walzer und Swing sind das Ding

Immer wieder wird die Frage gestellt: Was tanzt man heutzutage besonders gern? Welche Tänze sind,sieht man einmal von den schnell wechselnden Modeerscheinungen auf Parties und in Diskotheken ab, die Dauer-Knüller? Und zwar für Jung und Alt, also ohne Rücksicht auf den Jahrgang der Tänzerinnen und Tänzer? Nun , da gibt es in jüngster Zeit – und in diesem Punkt stimmen die Erfahrungen der Tanzlehrer und Bandleader weitgehend überein - eigentlich nur zwei Tänze: Swing und Walzer. Sie sind immergrüne Oldies, die sich tief in die Herzen und Gefühle ungezählter Menschen eingefressen und somit viele Generationen überdauert haben.

Warum? Beide Tänze reflektieren Harmonie und Lebensfreude. Und das ist es, was wir alle im Zeitalter der seelen- und gefühllosen Datenautobahnen und Informationstechnologie so dringend brauchen. Die multimediale Umklammerung raubt immer mehr Menschen den Atem. Bei Swing und Walzer bekommen sie wieder Luft. Diese Musik befreit die vernetzte Seele – und jeder spürt es von der Haarspitze bis in die Zehen.

Der Swing mit fröhlichem Bigband-Sound ist also voll da, ungeachtet Hip-Hop, Rap und der Dance-Floor-Szene. Der Mediendienst “rundy“ hat herausgefunden: „ Von Seattle bis nach Atlanta gibt es derzeit keine amerikanische Metropole ohne Sing-Set und –Club mehr. Trendexperten reden mittlerweile von einer Swing-Renaissance. Zwar ist diese noch keine Jugendbewegung wie Grunge oder Rap, aber der Swing besitzt dennoch einen zunehmend stärkeren Einfluss auf die Jugendlichen. “Die Swing-Bewegung passt in das Klima, in dem wir leben – sie ist eine sorgenfreie Grundeinstellung.“ Das Swing-Fieber ist also nicht nur zum hippen Musik-, sondern schon zum ausgewachsenen Lifestyle-Trend geworden – und längst nach Europa übergeschwappt.

Nicht viel anders ist es mit dem unsterblichen Walzer. Er gehört zur Tanzkultur vor allem in Deutschland und Österreich. Keine Hochzeit ohne Walzer. Keine Gala ohne diese beschwingte Melodie – allen voran „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauß, dessen Todestag sich zum 150. Mal jährt. Eine Musik mit vielen Facetten. Von Carl-Maria von Webers „Aufforderung zum Tanz“ als einen der schönsten deutschen Walzer, zu Lanners Gemütlichkeit und altem Ländler-Humor kommen bei Strauß halt noch das Feuer und der Champagner dazu. Eines aber bleibt: Der Walzer ist im tiefsten Sinn musikalischer Ausdruck des deutschen Gemüts.

by PARSEC